Geplante Aktionsformen
und Kooperationen
Naturerlebnis-Tage
Regelmäßige Exkursionen in nahegelegene Wälder, Wiesen und Gewässer, bei denen die Kinder Flora und Fauna hautnah erleben. Diese Tage beinhalten geführte Wanderungen, Naturspiele und Beobachtungsübungen.
Umweltbildung durch kreative Projekte
Workshops, in denen Kinder durch Basteln, Malen und Bauen aus Naturmaterialien ihre Kreativität ausleben, dabei lernen sie mehr über die Umwelt. Themen könnten z. B. der Bau von Insektenhotels oder das Anlegen eines Schulgartens sein.
Partizipative Projekte
Kinder werden aktiv in Umweltprojekte einbezogen, wie das Anlegen von Blühwiesen, Baumpflanzaktionen oder das Pflegen von Biotopen. Dadurch lernen sie Verantwortung zu übernehmen und die Ergebnisse ihrer Arbeit zu schätzen.
Themenbezogene Bildungsangebote
Thematisch ausgerichtete Workshops und Lehrveranstaltungen, z. B. zu den Themen „Wasserkreislauf“, „Bienen und Bestäuber“ oder „Waldökosysteme“, die durch interaktive und altersgerechte Lehrmaterialien unterstützt werden.
Familien- und Gemeinschaftsaktionen
Organisation von Familienaktionstagen, bei denen Kinder zusammen mit ihren Eltern an Naturprojekten teilnehmen. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und verankert das Thema Umweltschutz im Familienalltag. Bereitstellung von Forscherkisten (Igel, Baum und Teich) zur Ausleihe.
Kooperationen mit Schulen und Kitas
Enge Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen, um gemeinsame Projekte und regelmäßige Naturerkundungstage zu organisieren. Dies könnte durch feste Programmpunkte im Schul- und Kitaalltag geschehen, wie „Naturwochen“ oder „Grüne Klassenzimmer“.
Weitere Kooperationspartner
Heimatverein, Schützenverein, NFG, PhänomexX, Sportverein, Pfadfinder, VHS, AWG, Kirchen, Landfrauen, Seniorenberatung
Forscherkiste „Teich“. Zum Vergrößern anklicken.
Aktuelle Angebotsbeispiele
Forscherkisten
Die Forscherkisten zu den Themen: „Igel“, „Baum“ und „Teich“ können für eine Woche ausgeliehen werden um sich als Gruppe oder Familie mit dem Thema zu beschäftigen.
Ziele: Spielerische und praktische Anleitung, um in der Natur etwas zu erforschen.
Workshop „Schnitzen“
Einführung in das Schnitzen mit kindgerechten Schnitzmessern. Die Kinder lernen einfache Holzgegenstände wie Figuren oder Stöcke zu schnitzen.
Ziele: Förderung der Feinmotorik, Geduld und handwerkliches Geschick sowie Bewusstsein für den Umgang mit Werkzeugen.
NABU-Workshop „Keschern und Beobachtung von Insekten und Käfern“
Kinder keschern in Gewässern oder auf Wiesen und fangen dabei Insekten und kleine Wassertiere. Mit Lupen und Becherlupen werden die Tiere genau untersucht, bestimmt und anschließend wieder freigelassen.
Ziele: Entwicklung von Neugier und Forscherdrang, Förderung des Verständnisses für die Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge.
VHS-Spaziergänge „Erkennen von Pflanzen und Tieren am Wegesrand und im Wald“
Geführte Naturspaziergänge, bei denen die Kinder lernen, verschiedene Pflanzen und Tiere zu erkennen und deren Namen und Lebensweisen zu erfahren.
Ziele: Schulung des Erkennungssinns, Wissensvermittlung, Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur.
Bienenkunde: „Was kann ich alles über Bienen lernen?“
Besuch beim lokalen Imker oder einem Bienenstand, wo die Kinder alles über das Leben der Bienen, die Honigproduktion und die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem lernen. Ergänzend dazu könnten Bastelprojekte wie das Bauen eines Bienenhotels angeboten werden.
Ziele: Bewusstseinsschaffung für die Bedeutung der Bienen, Verständnis für ökologische Kreisläufe und den Zusammenhang zwischen Menschen und Natur.
SDW-Waldmobil
Im Rahmen des Sommerferienprogramms kommt das SDW-Waldmobil. Die Kinder erforschen die Natur und bekommen Angebote für Spiele und handwerkliche Arbeiten mit Naturmaterialien.
Ziele: Vertiefung des Wissens zu Ökosystemen und praktische Anleitung
Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft
Auf dem Apfelfest kommt die Rollende Waldschule
Ziele: Vertiefung des Wissens über Tiere im Wald.
Apfelfest
Der Aktionstag zum Thema „Apfel“ mit vielen Kooperationspartnern ist ein Fest für Jung und Alt.
Ziele: Kooperationen stärken und ausbauen. Öffentlichkeitsarbeit.
Evaluation und Weiterentwicklung
Feedback-Runden: Nach jedem Angebot wird das Feedback von Kindern, Eltern und Beteiligten gesammelt, um die Angebote kontinuierlich zu verbessern.
Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit: Regelmäßige Berichte über die Erfolge und Fortschritte der Projekte in lokalen Medien und auf den Kanälen der NaturScheune Hof Schmetkamp. Dadurch wird die Sichtbarkeit erhöht und weitere Interessierte können erreicht werden.
Aufgaben des NaturScheune Hof Schmetkamp e.V.
Planung, Organisation und Durchführung der oben genannten Naturerlebnisangebote für Kinder verantwortet der Vorstand.
Ressourcenbereitstellung: Bereitstellung der notwendigen Materialien, Werkzeuge und Ressourcen für die Durchführung der Projekte.
Netzwerkarbeit: Aufbau und Pflege von Kooperationen mit lokalen Schulen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen sowie mit anderen Umweltorganisationen.
Finanzierung: Akquise von Fördergeldern und Spenden zur finanziellen Absicherung der Projekte.
Öffentlichkeitsarbeit: Werbung für die Angebote und Projekte der NaturScheune Hof Schmetkamp, um eine breite Zielgruppe zu erreichen und für das Thema Umweltschutz zu sensibilisieren.
Bezug zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
Die NaturScheune Hof Schmetkamp e.V. orientiert sich bei allen Aktivitäten an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen. Besonders relevante Ziele sind:
Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Unsere Programme sollen das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen und praktische Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz aufzeigen.
Ziel 15 – Leben an Land: Wir legen einen besonderen Fokus auf den Schutz der Biodiversität und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern und anderen natürlichen Lebensräumen.
Ziel 4 – Hochwertige Bildung: Wir fördern lebenslanges Lernen durch unsere Bildungsangebote für alle Altersgruppen.